Transportboxen für Hunde und Katzen zum besten Preis
Auf Transportines.com findest du die beste Auswahl an Transportboxen für Haustiere, damit du mit voller Sicherheit und Komfort reisen kannst. Vergleiche Hartschalen- und Faltmodelle, Rucksäcke für kleine Hunde, Metallkäfige und IATA-zugelassene Flugboxen. Wir helfen dir, die richtige Größe und das passende Material je nach Einsatz zu wählen: Auto, Zug oder Flugzeug.
Empfohlene Transportboxen bei Amazon ansehenEntdecke alle unsere Transportboxen

Arten von Transportboxen: Welche passt zu dir?
Es gibt verschiedene Arten von Transportboxen für Hunde und Katzen, jede für einen bestimmten Zweck entwickelt. Die richtige Wahl ist entscheidend, um Sicherheit, Komfort und die Einhaltung der Reisevorschriften zu gewährleisten.
Hartschalenboxen aus Kunststoff: sie sind am weitesten verbreitet und für Reisen mit Auto oder Flugzeug empfohlen. Sie bieten eine stabile Struktur, sind leicht zu reinigen und sehr stoßfest. Seitengitter und Metalltüren sorgen für zusätzliche Belüftung. Die sicherste Wahl für lange Strecken und nervöse Tiere.
Faltbare Stoffboxen: aus Nylon oder Polyester gefertigt, sind sie leicht und platzsparend, wenn sie nicht benutzt werden. Ideal für kurze Fahrten, Tierarztbesuche oder kleine, ruhige Haustiere. Sie sind weniger robust als Hartschalenboxen und daher nur für gefahrenfreie Strecken empfohlen.
Transport-Rucksäcke und Taschen: gedacht für kleine Hunde, Katzen und Welpen. Sie ermöglichen es, das Tier körpernah zu tragen und die Hände frei zu haben, meist mit Belüftungsfenstern. Sehr praktisch in der Stadt oder für Fahrten mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Einige Modelle haben Rollen für zusätzlichen Komfort.
Metallkäfige: sehr robust und mit maximaler Belüftung, geeignet für Zuhause, Hundetraining oder Autofahrten. Sie ermöglichen es dem Tier, die Umgebung zu sehen und sich weniger eingesperrt zu fühlen, benötigen aber eine Matte für mehr Komfort. Oft faltbar, was Transport und Lagerung erleichtert.
IATA-zugelassene Flugboxen: sie erfüllen die internationalen Anforderungen der Fluggesellschaften. Mit Sicherheitsverschlüssen, Belüftung an 3 oder 4 Seiten, integrierten Näpfen. Unverzichtbar, wenn du mit Hund oder Katze im Flugzeug reisen möchtest, sowohl in der Kabine als auch im Frachtraum.
Bevor du auswählst, beachte Größe, Gewicht und Charakter deines Tieres sowie das Transportmittel. Eine gute Box garantiert nicht nur die Einhaltung der Vorschriften, sondern sorgt auch für Ruhe und Komfort deines tierischen Begleiters.
Die richtige Größe und das passende Material wählen
Um die passende Transportbox zu wählen, achte auf zwei Aspekte: Größe und Material. Miss dein Tier von der Schnauze bis zum Schwanzansatz und vom Boden bis zum Widerrist; füge 3–5 cm hinzu, damit es sich aufstellen, drehen und hinlegen kann. Für Flugreisen kontrolliere zusätzlich die von der Airline erlaubten Maße.
Zum Material:
- Hartplastik: sicher und leicht zu reinigen, ideal für Auto und Flugzeug.
- Faltstoff: leicht und praktisch, perfekt für kurze Fahrten oder ruhige Tiere.
- Metall: sehr belüftet und widerstandsfähig, empfehlenswert für große Hunde oder als Trainingskäfig.
Überprüfe vor dem Kauf Verschlüsse, Belüftung und Innenkomfort. Eine gepolsterte oder rutschfeste Unterlage steigert den Komfort, und wenn das Modell zerlegbar ist, lässt es sich nach jeder Reise leichter reinigen.


Mit der Transportbox im Auto, Zug oder Flugzeug reisen
Auto: Stelle die Transportbox auf den Boden hinter die Sitze oder gesichert in den Kofferraum. Hartschalenmodelle sind sicherer und verhindern plötzliche Bewegungen beim Bremsen.
Zug: Informiere dich über die Regeln der Bahngesellschaft, da Gewicht und Maße oft begrenzt sind. Das Tier muss während der gesamten Fahrt in der Box bleiben.
Flugzeug: Verwende nur IATA-zugelassene Transportboxen. Prüfe bei deiner Airline die erlaubten Maße für Kabine und Frachtraum. Füge ein Etikett mit deinen Daten und einen Wassernapf hinzu, um dein Tier hydriert zu halten.
In allen Verkehrsmitteln ist es ratsam, dein Tier vorab an die Box zu gewöhnen. Das senkt den Stress und verhindert Probleme auf der Reise. Lege seine Decke oder sein Lieblingsspielzeug hinein, damit es den Platz als vertraut und sicher wahrnimmt.
Denke daran, dass jedes Land und jede Gesellschaft eigene Vorschriften für den Transport von Tieren haben kann. Informiere dich rechtzeitig, um Überraschungen zu vermeiden, und halte immer die tierärztlichen Unterlagen bereit (Impfpass oder EU-Heimtierausweis bei internationalen Reisen).
Tipps zur Nutzung und Sicherheit

Damit dein Tier die Transportbox akzeptiert, gewöhne es langsam mit positiver Verstärkung. Lass die Box zu Hause offen stehen mit Decke oder Spielzeug darin und belohne jedes freiwillige Betreten. Beginne mit kurzen Einheiten und verlängere die Zeit schrittweise.
Bei langen Reisen mache regelmäßige Pausen, vermeide direkte Sonneneinstrahlung auf die Box und achte auf gute Belüftung. Reinige das Innere nach jeder Nutzung und kontrolliere regelmäßig Scharniere, Verschlüsse und Gitter, um die Sicherheit zu erhalten.

Bei nervösen Katzen empfiehlt sich die Nutzung von Pheromonsprays (immer nach Herstellerangaben), um Stress zu reduzieren. Auch das teilweise Abdecken der Box mit einer leichten Decke oder einem Handtuch hilft, da das Tier so weniger Reize wahrnimmt.
Bei Hunden sorgt eine rutschfeste Matte oder eine gepolsterte Unterlage für mehr Komfort, reduziert ruckartige Bewegungen und beugt Reisekrankheit vor. Außerdem kannst du seine gewohnte Decke oder ein Spielzeug mit vertrautem Geruch hinzufügen, damit es sich sicherer fühlt.
Beliebte Marken und Modelle
Auf dem Markt gibt es zahlreiche Marken von Transportboxen für Hunde und Katzen, doch einige heben sich durch Zuverlässigkeit, Materialqualität und positive Bewertungen ab. Sie zu kennen, erleichtert die Kaufentscheidung.
Ferplast: einer der führenden Hersteller für Haustierzubehör. Seine Hartschalen-Boxen überzeugen durch Robustheit, leichte Reinigung und IATA-geeignete Modelle. Viele verfügen über Metallsicherheitsverschlüsse und optionales Zubehör wie Näpfe oder Rollen.
Trixie: sehr beliebt in Europa, bietet eine breite Auswahl an Boxen aus verschiedenen Materialien: von Rucksäcken und Stofftaschen bis hin zu faltbaren Metallkäfigen. Praktische, vielseitige Modelle mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis, ideal für Autofahrten oder Kurzstrecken.
Amazon Basics: die Eigenmarke von Amazon bietet Hartschalen- und Stoffboxen, die durch Einfachheit, Funktionalität und günstige Preise überzeugen. Eine gute Wahl, wenn du ein preiswertes, aber zuverlässiges Modell mit schneller Lieferung suchst.
Petmate: in den USA sehr bekannt, produziert hochwertige Boxen, insbesondere für Flugreisen. Sie entsprechen in der Regel den IATA-Vorgaben und zeichnen sich durch robuste, komfortable Designs aus, die Sicherheit auf langen Strecken gewährleisten.
Karlie: deutsche Marke, die Design, Stabilität und gute Verarbeitung kombiniert. Ihre Metall- und Hartschalenboxen sind langlebig und für große Tiere oder Besitzer gedacht, die maximale Belüftung und Sicherheit wünschen. Häufig mit Doppelverschlüssen und verstärkten Griffen.
Achte bei der Wahl auf Details wie Verschlussart (am besten doppelt und aus Metall), rutschfeste Böden, die Möglichkeit, die Schale zu zerlegen für einfache Reinigung und die Verfügbarkeit von Ersatzteilen (Türen, Schrauben, Rollen, Näpfe). Diese Merkmale machen den Unterschied zwischen einer einfachen Box und einer, die dein Tier viele Jahre begleitet.
Häufige Fragen zu Transportboxen
Welche Größe der Transportbox braucht mein Tier?
Miss dein Tier von der Schnauze bis zum Schwanzansatz und von den Pfoten bis zum Widerrist. Die Box sollte ermöglichen, dass es aufstehen, sich drehen und hinlegen kann. Füge immer 3–5 cm Spielraum hinzu, besonders für lange Reisen.
Welche Transportbox ist am besten für Flugreisen?
Am besten geeignet sind IATA-zugelassene Boxen mit fester Struktur, stabilen Sicherheitsverschlüssen, Belüftung an mindestens drei Seiten und integriertem Wassernapf. Bestätige vor dem Kauf die genauen Maße für Kabine und Frachtraum bei deiner Airline, da sie variieren können.
Ist eine Hartschalen- oder Stoffbox sicherer?
Hartschalenboxen sind für Auto und Flugzeug sicherer, da sie besseren Schutz und Stabilität bieten. Stoffboxen sind leichter und praktischer für Kurzstrecken, Tierarztbesuche oder sehr ruhige Tiere, aber weniger stoßfest.
Wie gewöhne ich meinen Hund oder meine Katze an die Transportbox?
Stelle die Box zu Hause mit offener Tür auf und lege Decke, Spielzeug oder Leckerlis hinein. Lass dein Tier sie freiwillig erkunden und mache kurze, positive Einheiten. Zwinge es nie hinein – die Box soll als sicherer, vertrauter Ort wahrgenommen werden.
Darf ich mein Tier im Zug in der Transportbox mitnehmen?
Ja, die meisten Bahngesellschaften erlauben kleine und mittelgroße Tiere, solange sie in einer Transportbox reisen. Prüfe vorher die Bedingungen zu Gewicht, Größe und Ticket. Während der Fahrt muss das Tier in der Box bleiben und darf keine Gänge blockieren.
Wie lange darf mein Tier in der Transportbox bleiben?
Das hängt von Größe der Box und Tier ab. Generell sollte es nicht länger als 2–3 Stunden ohne Pause zum Trinken und Strecken bleiben. Auf langen Reisen sind regelmäßige Stopps wichtig für sein Wohlbefinden.
Welches Zubehör kann ich in die Transportbox legen?
Empfohlen sind eine rutschfeste Matte oder eine saugfähige Decke sowie ein Spielzeug oder Kleidungsstück mit deinem Geruch, um Stress zu mindern. Auf langen Fahrten kannst du Tropfflaschen oder kleine Näpfe an der Tür befestigen.
Kann man die Transportbox waschen?
Ja, die meisten Boxen lassen sich zur Reinigung zerlegen. Hartschalenboxen aus Kunststoff sind leicht mit Wasser und neutraler Seife zu reinigen, während Stoffboxen oft abnehmbare Bezüge oder waschbare Oberflächen haben. Sauberkeit verhindert Gerüche und sorgt für Hygiene.
Worin liegt der Unterschied zwischen einer Box für Hunde und Katzen?
Die Struktur ist ähnlich, aber Katzenboxen haben oft sicherere Türen und mehr Belüftung zur Stressreduzierung. Für große Hunde werden häufiger Metall- oder Hartschalenboxen mit mehr Stabilität genutzt. Wichtig ist die Anpassung an Größe und Verhalten des Tieres.
Ist die Nutzung einer Transportbox im Auto Pflicht?
Ja, die Verkehrsregeln vieler Länder verlangen eine sichere Beförderung von Haustieren. Kleine Hunde und Katzen müssen in einer gut gesicherten Box im Fußraum oder Kofferraum reisen. Für große Tiere empfehlen sich Metallkäfige oder spezielle Trenngitter.
Was tun, wenn mein Tier in der Box nervös wird?
Du kannst die Box teilweise mit einer Decke abdecken, um Reize zu verringern, Pheromonspray (bei Katzen) verwenden oder vertraute Gegenstände mit seinem Geruch hineinlegen. Gewöhne es zusätzlich einige Tage vorher schrittweise an die Box.
Wann ist eine Transportbox mit Rollen sinnvoll?
Boxen mit Rollen sind sehr praktisch für Tiere über 8–10 kg, da sie den Transport erleichtern, ohne Gewicht tragen zu müssen. Ideal für Flughäfen, Bahnhöfe oder längere Strecken zu Fuß, solange sie stabil sind und eine Bremse haben.